glatt kämmen

glatt kämmen
Dglạtt käm|men, glạtt|käm|men vgl. glatt

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glatt kämmen — glạtt käm|men, glạtt|käm|men <sw. V.; hat: durch Kämmen glätten: die Haare g. k. * * * glạtt käm|men, glạtt le|gen: s. ↑glatt (1 a) …   Universal-Lexikon

  • glatt — glạtt1, glatter / glätter, glattest / glättest ; Adj; 1 ohne Löcher, Risse oder Erhebungen ↔ rau <eine Oberfläche> 2 ohne Falten, Unebenheiten o.Ä.: Wäsche bügeln, damit sie glatt wird 3 so glatt (1), dass man leicht darauf ausrutschen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • glatt — faltenfrei; faltenlos; rutschig; glitschig * * * glatt [glat] <Adj.>: 1. a) ohne (erkennbare) Unebenheit: eine glatte Fläche; der Wasserspiegel ist ganz glatt. Syn.: 1eben, ↑ flach, ↑ platt …   Universal-Lexikon

  • Glatt — 1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt. (Münster.) – Frommann, VI, 428, 116. 2. Erst selber glatt, dann andere hobeln. 3. Glatt ist bald geschliffen. Holl.: Een effen ding is haast geslepen. (Harrebomée, I, 135.) 4. Unnen glatt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kämmen — kạ̈m·men; kämmte, hat gekämmt; [Vt] jemanden / sich kämmen; jemandem / sich die Haare kämmen jemandes / seine eigenen Haare mit einem Kamm1 glatt und ordentlich machen und ihnen so eine bestimmte Form geben ↔ bürsten: Kämm dir die Haare nach… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kammgarnspinnerei — Kammgarnspinnerei, die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern) zu Kammgarn (s.d.) und [1]. Vorarbeiten. Zum Zwecke des Verspinnens muß die Kammwolle gleich der Streichwolle zunächst sortiert, dann zum Teil durch Klopfen oder im Wolf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kammmacher — Kammmacher, zünftige Handwerker, welche allerlei Kämme (s. Kamm 1) aus Horn, Schildkrot u. Elfenbein, seltener aus Buchsbaum u. Ebenholz od. aus Metallen verfertigen. Sie lernen 4 bis 6 Jahre u. erhalten Geschenke auf der Wanderschaft. Bei den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frisur — Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter, 1858 Frisur oder Haartracht bezeichnet die Art und Weise, wie Haare getragen werden. Jedes Haar, ob nun am Menschen oder am Tier, kann, wenn es nicht zu hart ist, frisiert werden, wenngleich die Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziege [1] — Ziege (Capra Linn.), 1) Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den rauhen, quergestreiften od. knotigen, eckigen, auf verschiedene Weise gebogenen Hörnern, welche einen zelligen Kern haben, u. an der glatten Nasenspitze. Hierzu wurden früher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”